Gestaltungsmissbrauch bei „Cum-/cum“-Geschäften
- Ibrahim Cakir
- 23. Mai 2020
- 1 Min. Lesezeit
Bei „Cum-/cum“-Geschäften einer inländischen Gesellschaft ist der Kapitalertragsteuerabzug zu versagen, da sie kein wirtschaftliches Eigentum an den übertragenen Aktien erwirbt. Außerdem liegt Gestaltungsmissbrauch i. S. v.§ 42 AOvor, sodass die Geschäfte steuerlich rückabzuwickeln sind.
FG Hessen 28.1.20,4 K 890/17, Rev. zugelassen,iww.de/astw, Abruf-Nr. 214593
コメント