Bilanz
Die Bilanz ist für die betriebswirtschaftliche Buchhaltung eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung.
Bedeutung der Bilanz
Bilanzen können einen guten Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens geben.
Über welches Vermögen verfügt das Unternehmen? Woher stammt das Kapital des Unternehmens? Wie liquide ist das Unternehmen?
Diese Fragen sind für viele Akteure von Bedeutung: Sowohl für das Unternehmen und seine Gesellschafter oder Aktionäre als auch für Gläubiger oder die Behörden.
Inhalt und Aufbau der Bilanz
Die Bilanz stellt eine Tabelle dar, bei der auf der linken Seite die sogenannten „Aktiva“ den auf der rechten Seite befindlichen „Passiva“ gegenübergestellt werden.
Die Bilanz ist im Wesentlichen wie folgt aufgebaut:
Bilanz
Aktiva
Passiva
I. Anlagevermögen
1. Immaterielle
Vermögensgegenstände
2. Sachanlagen
3. Finanzanlagen
II. Umlaufvermögen
1. Vorräte
2. Forderungen
3. Wertpapiere
4. Kasse, Bank
III. Rechnungsabgrenzungsposten
IV. Aktiv latente Steuern
I. Eigenkapital
1. Gezeichnetes Kapital
2. Kapitalrücklagen
3. Gewinnrücklagen
4. Gewinn-/ Verlustvortrag
5. Jahresüberschuss
II. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Pensionen
2. Steuerrückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
III. Verbindlichkeiten
IV. Rechnungsabgrenzungsposten
V. Passiv latente Steuern
= Bilanzsumme
= Bilanzsumme
Die Summe aller Aktivbilanzposten muss der Summe aller Passivbilanzposten entsprechen. Zur Vereinfachung kann man sich folgendes merken: Die Aktivseite der Bilanz zeigt die Mittel eines Unternehmens auf. Die Passivseite erklärt, woher diese Mittel stammen.
Arten von Bilanzen
Es kann unter anderem zwischen folgenden Arten von Bilanzen unterschieden werden:
- Schluss- und Eröffnungsbilanz
- Handels- und Steuerbilanzen
- Laufende Bilanzen
- Sonderbilanzen
- Einzelbilanzen
- Konzernbilanzen