top of page
Bankenviertel

Buchwert

Der Buchwert ist ein Begriff des Rechnungswesens, der die Verbuchung eines Wirtschaftsguts mit einem rechnerisch ermittelten Wert bezeichnet.


Bedeutung des Buchwerts

Der Buchwert kann damit vom tatsächlichen Wert des Wirtschaftsguts abweichen. Sinn und Zweck eines Buchwerts ist es, das Wirtschaftsgut ohne großen Aufwand mit einem einfach zu bestimmendem Wert verbuchen zu können.


Hintergrund: Abschreibungen

Besonders relevant ist der Buchwert im Zusammenhang mit Abschreibungen. Durch eine Abschreibung werden die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts auf einen größeren Zeitraum verteilt.


Beispiel:

Ein Unternehmen erwirbt eine Immobilie für 1.000.000 € (Anschaffungskosten). 


Bei einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ergibt sich eine jährliche Abschreibung in Höhe von 2 %, also 20.000 €.


Nach zehn Jahren beträgt der Buchwert der Immobilie also nur noch 800.000 €. Dieser Wert muss nicht mit dem tatsächlichen Wert der Immobilie übereinstimmen. So kann es zum Beispiel sein, dass der Immobilienmarkt besondere Teuerungen erfahren hat, sodass der tatsächliche Wert der Immobilie sogar gestiegen ist.


Stille Reserven

Wichtig im Zusammenhang mit dem Begriff des Buchwerts sind die sogenannten stillen Reserven. Damit wird der unterschied zwischen dem tatsächlichen Wert und dem Buchwert eines Wirtschaftsguts bezeichnet. Wird das Wirtschaftsgut – etwa im Rahmen einer Betriebsveräußerung – verkauft, kommt es zu einer Aufdeckung der stillen Reserven.


Beispiel:

Das Unternehmen aus dem oben genannten Beispiel veräußert die Immobilie. Obwohl der Wert in der Bilanz nur mit 800.000 € angegeben ist (Buchwert), wird ein Veräußerungserlös in Höhe von 1.100.0000 € erzielt. 


Der Unterschied zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert, also die stille Reserve, beträgt damit 300.000 €.

Bankenviertel
bottom of page