top of page

Bestimmung des betrieblichen Nutzungsumfangs nach § 7g EStG

Das niedersächsische Landesamt für Steuern weist in einer aktuellen Verfügung auf eine auf Bund-Länder-Ebene abgestimmte Vorgehensweise bei der Ermittlung des betrieblichen Nutzungsumfangs beim Investitionsabzugsbetrag und bei der Sonderabschreibung hin (LfSt Niedersachsen, Verfügung v. 16.2.22, S 2183b-60-St 226). Diese Unterscheidung ist selbst Betriebsprüfern nicht geläufig. Deshalb kann es zu fehlerhaften Feststellungen kommen.


Quelle: LfSt Niedersachsen 16.2.22, S 2183b-60-St 226)

https://www.iww.de/astw/einkommensteuer/bilanzierung-bestimmung-des-betrieblichen-nutzungsumfangs-nach-7g-estg-f146267



Steuer, Steuerrecht, Recht, Anwalt, Rechtsanwalt, Kanzlei, Gesetz, Steuerstrafrecht, Kryptowährung, Strafrecht, Strafe, Selbstanzeige, Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit, Finanzbehörde, Ermittlung, Verdacht, Hilfe, Verfahren, Polizei, Beschluss, Urteil, Steuern, Bitcoin, Bankrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Verteidigung, Kompetenzen, Fristen, Lohnsteuer, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Hausdurchsuchung, Gericht, Gerichtsverfahren, Verjährung, Strafverfolgung, Zinsen, Hinterziehungszinsen, Arrest, Rechtsbehelf, Beschwerde, Einspruch, Haft, Untersuchungshaft, Rechtsmittel, Steuerstreit, Betriebsprüfung, Finanzamt, Klage, Finanzgericht, Geld, Schwarzgeld, Formal, Materiell, Beweis, Beweisantrag, Bundesfinanzhof, Revision, Berufung, Rechtsschutz, Vollstreckung, Zwangsvollstreckung, Steuerberatung, Prüfungsanordnung, Steuerbescheid, Klage, Kosten, Wiedereinsetzung, Selbstständigkeit, Lohnsplitting, Scheinselbstständigkeit, Veruntreuung, Blockchain, Steuerpflicht, Lendig, Staking, Anzeigepflicht, Wallet, Ermittlungsbehörde, Versteuern, steuerlich, Mainz, Frankfurt, Köln, Staatsanwalt, KSW, Steuerfrei, Verteidigung, Ansprechpartner, Zoll, Abgabenordnung, rechtswidrig, Rechtswidrigkeit, Finanzgerichtsprozess, Aussetzung, Sammelauskunftsersuchen, Datenanfrage

bottom of page